top of page

Der
DramatikerTony Kushner

AKTUELL

Stücke in chronologischer Reihenfolge:

​

The Age of Assassins, New York, Newfoundland Theatre, 1982.


La Fin de la Baleine: An Opera for the Apocalypse, New York, Ohio Theatre, 1983.


The Heavenly Theatre, produced at New York University, Tisch School of the Arts, 1984.


The Umbrella Oracle, Martha's Vineyard, The Yard, Inc..
Last Gasp at the Cataract, Martha's Vineyard, The Yard, Inc.,
1984.


Yes, Yes, No, No: The Solace-of-Solstice, Apogee/Perigee, Bestial/Celestial Holiday Show, produced in St. Louis, Imaginary Theatre Company, Repertory Theatre of St. Louis, 1985, published in Plays in Process, 1987.


Stella (adapted from the play by Johann Wolfgang von Goethe), produced in New York City, 1987.
A Bright Room Called Day, first produced in New York, Theatre 22, April 1985. Published in Plays By Tony Kushner, Broadway Play Publishing Inc.


In Great Eliza's Golden Time, produced in St. Louis, Missouri, Imaginary Theatre Company, Repertory Theatre of St. Louis, 1986.


Hydriotaphia, produced in New York City, 1987 (based on the life on Sir Thomas Browne)


The Illusion (adapted from Pierre Corneille's play L'illusion comique; produced in New York City, 1988, revised version produced in Hartford, CT, 1990), Broadway Play Publishing Inc., 1991.


In That Day (Lives of the Prophets), New York University, Tisch School of the Arts, 1989.


Widows (adapted from a book by Ariel Dorfman), , produced in Los Angeles, CA, 1991.


Angels in America: A Gay Fantasia on National Themes, Part One: Millennium Approaches (produced in San Francisco, 1991), Hern, 1992.


Angels in America: A Gay Fantasia on National Themes, Part Two: Perestroika, produced in New York City, 1992.


Angels in America: A Gay Fantasia on National Themes (includes both parts), Theatre Communications Group (New York, NY), 1995.


Slavs!: Thinking About the Longstanding Problems of Virtue and Happiness, Theatre Communications Group, 1995 & acting edition, Broadway Play Publishing Inc..


Reverse Transcription: Six Playwrights Bury a Seventh, A Ten-Minute Play That's Nearly Twenty Minutes Long, Louisville, Humana Festival of New American Plays, Actors Theatre of Louisville, March 1996.


A Dybbuk, or Between Two Worlds (adapted from Joachim Neugroschel's translation of the original Yiddish play by S. Ansky; produced in New York City at the Joseph Papp Public Theater, 1997), Theatre Communications Group, 1997.


The Good Person of Szechuan (adapted from the original play by Bertolt Brecht), Arcade, 1997.


Love's Fire: Seven New Plays Inspired by Seven Shakespearean Sonnets, (With Eric Bogosian and others) Morrow, 1998.


Terminating, or Lass Meine Schmerzen Nicht Verloren Sein, or Ambivalence, in Love's Fire, Minneapolis, Guthrie Theater Lab, January 7, 1998; New York: Joseph Papp Public Theater, June 19, 1998.


Henry Box Brown, or the Mirror of Slavery, performed at the National Theatre, London, 1998.


Homebody/Kabul, first performed in New York City, December 2001.
Caroline, or Change (musical), first performed in New York at the Joseph Papp Public Theater, 2002.

 

Caroline, or Change Public Theatre 2003.


Only We Who Guard The Mystery Shall Be Unhappy, 2003.
Translation with "liberties"—but purportedly "not an adaptation"—of Bertolt Brecht's Mother Courage and Her Children (2006)


The Intelligent Homosexual's Guide to Capitalism and Socialism with a Key to the Scriptures Minneapolis, Guthrie Theater, 2009.


Tiny Kushner, a performance of five shorter plays, premiered at the Guthrie Theater, Minneapolis, 2009

​

Caroline, or Change (revival 2021), Studio 54, NY.


The stage performance rights to most of these plays are licensed by Broadway Play Publishing Inc.

Mit Hilfe einer geradezu tyrannischen Selbstdisziplin
Caroline, or Change

Komplizierte, ja sogar schmerzhafte Geschichten stehen der Entwicklung zu großartigen Musicals gar nicht entgegen. Vielleicht ist sogar gerade das Gegenteil der Fall.  Selbst Pogrome, Selbstmorde und Revolutionen wurden schon als hervorragende Shows umgesetzt.

​

Doch nur wenige haben es gewagt, so viele solcher Geschichten zu erzählen, wie "Caroline, or Change" es tut. Aber von den Themen, nach denen "Caroline" mit der kräftiger Hand und voller Ehrgeiz greift - nach Bürgerrechten, der Wirtschaft, der Trauer, den Hochwassergebieten des Mississippi - ist das radikalste Thema zugleich auch das traditionellste: die Qualen einer schwierigen Liebe.

​

Ich spreche nicht von einer Liebe wie von Tony und Maria oder von Porgy und Bess, sondern von einer Liebe, deren Brüche sie ehrt, einer Liebe zwischen Schwarzen und Juden. Kein Musical hat sich je der Geschichte seines Landes, der Geschichte seiner Erbauer und der Geschichte seines Genres - das diese beide Gruppen oft karikiert hat - so unvoreingenommen gestellt wie "Caroline".

​

Das war schon so, als das Stück 2003 am Public Theater uraufgeführt wurde, und fühlt sich in der elektrisierenden Wiederaufnahme am Broadway, die jetzt am Mittwoch im Studio 54 Premiere feierte, noch wahrer an. Nicht, weil sich an der Show selbst viel geändert hätte. Tony Kushners Buch und Texte, nicht weniger als Jeanine Tesoris über uns hereinbrechende Flut von Musik im Stil der 60er Jahre, sind nach wie vor Modelle thematischer Prägnanz, Wunder der Bildsprache, eine gewagte Anhäufung eigentlich unvereinbarer Gefühle.


Aber die Welt um "Caroline" herum hat sich auf eine Art verändert, die das Stück heute vorausschauender, schmerzhafter und - trotz einer tragisch grandiosen Darbietung von Sharon D. Clarke in der Titelrolle - hoffnungsvoller erscheinen lässt als damals. Wie um das zunächst einmal anzuerkennen, sehen wir in Michael Longhursts kluger Inszenierung für die Roundabout Theater Company, die auf seiner britischen Produktion von 2018 basiert, als erstes eine Statue der Konföderierten, die "that ol copper Nightmare Man" genannt wird. Am Ende des Abends wird zumindest dieser Albtraum vorüber sein.

​

Andere bleiben stehen, um das Gewissen und die politische Einstellung zu schärfen; die Prämisse des Stückes scheint fast darauf ausgelegt zu sein, dass man sich regelrecht winden muss. Caroline Thibodeaux ist eine 39-jährige Schwarze, die 1963 bei den Gellmans, einer jüdischen Familie in Lake Charles, Los Angeles, arbeitet. Mit Putzen, Wäschewaschen und der Betreuung des 8-jährigen Noah nach der Schule verdient sie 30 Dollar pro Woche; und von diesem mageren Gehalt muss sie ohne die Hilfe ihres abwesenden Ehemanns ihre Kinder ernähren. Mit Hilfe einer geradezu tyrannischen Selbstdisziplin, die ihr nur wenig Zeit für jede Art von Wärme lässt, gelingt ihr das fast.

​

​

bottom of page