top of page
  • 1854 La Taverne des étudiants, comédie en trois actes, en vers

  • 1859 Les Gens nerveux, comédie en trois actes, en prose

  • 1859 Les premières armes de Figaro

  • 1860 Les Pattes de mouche, comédie en trois actes, théâtre du Gymnase,

  • 1860 M. Garat

  • 1860 Candide

  • 1861 Nos Intimes !, comédie en quatre actes, en prose

  • 1861 Les Femmes fortes, comédie en trois actes, en prose, Paris 1861

    • deutsch bearbeitet als: Der Frauen wahre Stärke von Emil Neumann, Lustspiel in 3 Akten, Berlin 1861

  • 1861 Der letzte Liebesbrief, Lustspiel in 3 Akten, Deutsch bearb. v. F. Lichterfeld, Berlin 1861

  • 1861 Piccolino, comédie en trois actes, en prose, (Piccolino, Lustspiel in 3 Akten, Wien 1862)

  • 1861 Nos intimes, deutsch bearbeitet für das Hofburgtheater als: Die guten Freunde, Lustspiel in 4 Akten, Wien 1862

    • andere Bearbeitung unter dem Titel: Die falschen guten Freunde, Lustspiel in 4 Akten, deutsch von F. Lichterfeld, Berlin 1862

  • 1862 Les Ganaches, comédie en quatre actes, en prose

  • 1862 La Papillonne [archive], comédie en trois actes, en prose

  • 1862 Monsieur Garat [archive], comédie en deux actes, en prose,

  • 1863 Bataille d'amour [archive] (en collaboration avec Karl Daclin), opéra-comique en trois actes

  • 1863 Les Diables noirs [archive], drame en quatre actes, en prose

  • 1863 Les vieux garcons, deutsch bearb. als: Hagestolze, Sittengemälde in 5 Akten; Wien 1865

  • 1864 Le Dégel, comédie en trois actes, en prose

  • 1864 Les pommes du voisin, deutsch bearbeitet als: Die Aepfel in Nachbar’s Garten, Posse mit Gesang, Wien 1864 (Musik von Max Felsthal)

  •  

    • auch als: Die alten Junggesellen, Pariser Sittengemälde in 5 Aufzügen, Deutsch von Gottlieb Ritter, Reclam UB 936, Leipzig [1877]

  • 1864 Don Quichotte, comédie en trois actes et huit tableaux, en prose

  • 1864 Le Capitaine Henriot, opéra-comique en trois actes

  • 1865 La Famille Benoiton, comédie en cinq actes, en prose

  • 1865 Maison neuve, comédie en cinq actes, en prose

  • Flattersucht, Lustspiel in drei Akten; Deutsch von Dr. Aug. Förster, Wien 1865

  • 1866 Nos bons villageois, bearbeitet als: Unsere braven Landleute, Sittenbild in vier Aufzügen; Deutsch von A. Winter, Berlin 1866

    • auch als: Biedermänner auf dem Lande, Sittenbild 4 in Akten, „frei nach ... V. Sardou von O. F. Eirich“, Wien 1866

  • 1868 Séraphine, Comédie en 5 Actes

    • deutsch als: Die Frömmler, Schauspiel in 5 Akten, Wien 1869

  • 1869 Patrie !, drame en cinq actes,

  • 1872 Fernande, Pariser Sittenbild in vier Akten; Deutsch von Eduard Mautner, Wien 1872

  • 1872 Le roi Carotte, vertont von Jacques Offenbach: Le roi Carotte, Paris, 1872

  • 1873 L’oncle Sam

  • 1873 Les Merveilleuses

  • 1874 La Perle noire, comédie en trois actes, en prose

  • 1874 Les trois ciseaux

  • 1874 Le rosier de Schubert, Paris, Michel Lévy frères, éditeurs

  • 1874 La Haine, drame en cinq actes,

  • 1874 Le Magot

  • 1875 Rabagas, Lustspiel in 5 Akten, Deutsch von E. Hornike, Wien 1875

  • 1875 Andréa Ferréol, comédie en quatre actes, six tableaux

  • 1876 L’hôtel Godelot

  • 1877 Dora

  • 1878 Les bourgeois de Pont-Arcy

  • 1878 Les noces de Fernande

  • 1880 Divorçons ! (en collaboration avec Émile de Najac), comédie en trois actes

  • 1880 Daniel Rochat

  • 1881 Odette

  • 1882 Fédora, 1882, vertont von Umberto Giordano: Fedora, Mailand, 1898 (Vorlage für Die Dame aus Moskau, 1928)

  • 1883 Mes plagiats

  • 1883 Divorçons!, 1883; deutsch als Cyprienne Lustspiel in 3 Aufzügen, Reclam UB 2331, Leipzig 1909

  • 1884 Théodora

  • 1885 Georgette

  • 1886 Le Crocodile

  • 1887 La Tosca, 1887, vertont von Giacomo Puccini: Tosca, Rom, 1900

  • 1889 Marquise

  • 1889 Belle maman

  • 1890 Cléopâtre, drame en cinq actes, en collaboration avec Émile Moreau

  • 1891 Thermidor, drame en quatre actes,

  • 1893 Madame Sans-Gêne, comédie en trois actes, en collaboration avec Émile Moreau, vertont von Umberto Giordano: Madame Sans-Gêne, New York, 1915

  • 1894 Gismonda

  • 1895 La maison de Robespierre

  • 1897 Spiritisme

  • 1898 Paméla, marchande de frivolités

  • 1899 Robespierre

  • 1901 Les Barbares

  • 1903 Dante

  • 1905 L'Espionne

  • 1906 La Piste

  • 1907 ’Affaire des Poisons.

​​

​Weitere Stücke

​​

  • Les Prés Saint-Gervais, comédie en deux actes, en prose

  • L'Écureuil, comédie en un acte, en prose

  • Les Femmes fortes, comédie en trois actes, en prose

  • Les Pommes du voisin, comédie en trois actes, en prose

  • Les Vieux Garçons, comédie en cinq actes, en prose

  • Nos Bons Villageois, comédie en cinq actes, en prose

  • Fernande, pièce en quatre actes

  • Rabagas, comédie en cinq actes

  • Le Roi Carotte, opéra-bouffe-féerie en quatre actes

  • Séraphine, comédie en cinq actes

  • Andréa

  • Gismonda

  • La Sorcière

  • Marquise

  • Daniel Rochat

​

​

 

 

 

 

 

 

Der
Dramatiker Victorien Sardou

VICTORIEN SARDOU (* 5. September 1831 in Paris; † 8. November 1908 ebenda) war ein französischer Dramatiker, der für verschiedene Pariser Theater zahlreiche historische Dramen, Komödien sowie Libretti für Opern und Operetten. Zu den bekanntesten gehört das Drama "La Tosca", das durch die Darstellung der Tosca durch Sarah Bernhard berühmt wurde, und Grundlage für das Libretto für die Puccini-Oper "Tosca" war.
VictorienSardou.jpg

LA TAVERNE

DES ÉTUDIANTS

Die Uraufführung des ersten Stücks von Victorien Sardou fand am 1. April 1854 statt. Die Leitung des Odeon benannte das Stück zur Premiere von "La Taverne" in "La Taverne des Étudiants" um, was Sardou in einem viel später verfassten Text aus dem Jahr 1907 zur Ursache des Misserfolgs des Stückes erklärte (xxx). 3 Nach seiner Meinung war das Stück daher von den Jugend an den Schulen als Angriff auf sie empfunden worden, und hätte somit zu einer Verwerfung mit diesen geführt.

 

Sardous These ist kaum überzeugend und die Schwäche des Stücks erklärt seine kurze Karriere (drei Aufführungen) viel besser. Philippe Busonis Lavis mesuré, in L'Illustration, spiegelt die Grenzen, aber auch die Verheißungen dieses Anfangs wider:

4 Philippe Busoni, "Courrier de Paris", in L'Illustration, Nr. 581 vom 15. April 1854.
La Taverne des Étudiants, eine Komödie, die aus einem Kindermädchen kommt und Schwierigkeiten hat, auf ihren Hemistichen zu stehen; von Intrigen, wenig oder nicht, nicht der Schatten eines Charakters, und eine Handlung der ausschweifendsten, aber in dieser Linie von zu leichter Leichtigkeit zirkuliert ein glücklicher Saft, der im Licht der Lampe oder der Sonne des Studiums reifen muss4.

4 Diesem ersten Stück, das es ermöglichte, ein wenig über Sardou zu sprechen, werden jedoch fünf Jahre fruchtloser Bemühungen folgen. Doch an Projekten mangelt es dem jungen Mann nicht. Für das Odeon schreibt er einen Bernard Palissy, auf den er viel Hoffnung setzt. Außerdem wird er dank der Vermittlung des Schauspielers Boudeville, der die Rolle des Carl in La Taverne spielt, mit Paul Féval, einem bereits anerkannten Schriftsteller, in Kontakt gebracht; die beiden Männer schreiben für L'Ambigu ein Drama mit dem Titel Fleur de Liane und arbeiten an einem weiteren Projekt, Le Bossu. Doch es kommt nichts zustande und Sardou steht wieder einmal vor großen Geldproblemen.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

bottom of page